Ebb & Flow Keg ist ein Anbieter für nachhaltige Verpackungslösungen in der Getränkeindustrie.
Neben den an den Kunden angepassten Servicelösungen bietet Ebb & Flow Keg auch ein ausgewähltes Wein und- Getränkeportfolio von biologisch produzierenden Produzent*innen.
Bei Ebb & Flow Keg werden die Auswirkungen des Handelns auf die Umwelt ernst genommen und es wird als Aufgabe gesehen, diesbezüglich transparent mit Industriepartner*innen und den Endverbraucher*innen zusammenzuarbeiten.
Ebb & Flow Keg pflegt enge Beziehungen zu ihren Produzent*innen von Wein- und Craft-Getränken. Diese beteiligen sich gerne an einer Kreislaufwirtschaft, die danach strebt, Verpackungsabfälle zu minimieren und dadurch die einzigartige Herkunft ihrer Premium-Getränke zu präsentieren.
Ebb & Flow Keg möchte jede*n dazu anregen, sich einer nachhaltigen Getränkekultur anzuschließen!
Deandra Anderson, Tina Oldenburg und Philipp Neveling, lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule Geisenheim kennen, das im Rheingau liegt. Während des Studiums sammelte das Team wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Weinbau (äußerer Teil der Weinproduktion, der sich mit den Reben beschäftigt), Önologie (kellerwirtschaftlicher Teil der Weinproduktion, der sich mit Gärung und Reifung beschäftigt), Weinwirtschaft, Weinmarketing und Gastronomie im In- und Ausland. Nach dem Abschluss überlegte das Team, eine nachhaltige Weinbar in Frankfurt am Main zu eröffnen, die eine Auswahl an exklusiven Bio-Weinen und Craft-Getränken vom Fass sowie Snacks aus der Region anbieten würde.
Mit dieser Idee wurde das Trio mit dem Hessen Ideen Stipendium ab Juli 2019 bis Dezember 2019 ausgezeichnet.
Während dieser sechs Monate wurde der Plan, eine nachhaltige Weinbar in Frankfurt zu eröffnen, auf Eis gelegt und stattdessen Ebb & Flow Keg, der Wein- und Craft-Getränkevertrieb, ins Leben gerufen. Seit 2019 forscht und testet das Team, unter der Betreuung der drei Fachbereiche Getränketechnologie, Lebensmittelsicherheit und Önologie seiner Alma Mater, die Zapfung verschiedener Weinstile.
Inzwischen hat das Team erfolgreich das EXIST-Gründer*innenstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Europäischen Sozialfonds erhalten, das die Umsetzung von wissenschaftsbasierten innovativen Geschäftsideen unterstützt.
Aufgewachsen im Central Valley in Kalifornien, war Wein für Deandra schon immer stets präsent. Doch erst während eines Auslandssemesters in Spanien, im Rahmen ihres ersten Studiums, wurde sie auf die Weinproduktion als potenziellen Berufsweg aufmerksam. Daraufhin studierte sie International Wine Business an der Hochschule Geisenheim. Sie hat bereits sowohl in Deutschland als auch in den USA in den Bereichen Weinproduktion und Weinmarketing gearbeitet.
In ihrer Freizeit engagiert sich Deandra sozial und politisch, arbeitet im Garten, kocht und spielt Vereinsvolleyball.
Aufgewachsen in einer hauptsächlich bierproduzierenden, Region, hatte Philipp schon immer eine besondere Beziehung zu Wein. Während seines Weinbau- und Önologiestudiums an der Hochschule Geisenheim arbeitete er in Frankreich, Spanien und Deutschland. Dadurch hat er langsam -aber sicher- den Weg in die Szene des biologischen und biodynamischen Weinbaus gefunden. Seine Faszination und Interesse an der Szene beruhen auf dem regenerativen Ansatz und der Möglichkeit, Ressourcen immer wieder neu zu nutzen.
Das Team hat einen CO2-Fußabdruck nach DIN EN ISO 14067 zur Treibhausgasemission von Weinverpackungen gemeinsam mit ZeroWasteYourLife durchgeführt. Dabei wurden Mehrwegedelstalfässer mit Einweg-Kunststoff-Kegs und der traditionellen Glasflaschen verglichen.
Die Vertriebspartner:innen finden Sie auf der Dienstleistungen-Seite
Definitionen:
Ebbe und Flut: Es bedeutet das Steigen und Fallen der Gezeiten, das Kommen und Gehen, ein Muster des ständigen Leerens und neu Befüllens, des Nehmens und Zurückgebens. Der Prozess, den die Kegs von Ebb & Flow Keg durchlaufen, folgt diesem Kreislauf: Sie bewegen sich ständig durch die Kreislaufwirtschaft – sie werden gefüllt, transportiert, gezapft, gereinigt und wiederbefüllt.
Keg: Ein Mehrwegedlestahlfass, das normalerweise für die Lagerung von Bier- und Softgetränken verwendet wird
Übersetzt bedeutet es Ebbe und Flut. Es bedeutet das Steigen und Fallen der Gezeiten (die Wasserbewegungen der Ozeane, die infolge der Gravitation des Mondes und der Sonne durch die zugehörigen Gezeitenkräfte verursacht werden), das Kommen und Gehen, ein Muster des ständigen Leerens und neu Befüllens, des Nehmens und Zurückgebens. Der Prozess, den die Kegs von Ebb & Flow durchlaufen, folgt diesem Kreislauf: Sie bewegen sich ständig durch die Kreislaufwirtschaft – sie werden gefüllt, transportiert, es wird an ihnen gezapft, sie werden mit Genuß geleert, gereinigt und wiederbefüllt.
Transparenz: Wir wollen unsere Arbeit, unsere Lieferkette und unsere Umweltauswirkungen transparent halten. Deshalb führen wir eine CO2-Fußabdruck-Analyse durch, um herauszufinden, wo wir an umweltfreundlicheren Lösungen arbeiten müssen.
Verantwortung: Wir sind uns als neues Unternehmen unserer Verantwortung und Vision bewusst, von Anfang an sozial und ökologisch zu sein, auch wenn dies zeitaufwändiger oder kurzfristig kostspieliger sein kann.
Innovativer Ansatz: Wir reflektieren warum wir Dinge so tun, wie wir sie tun. Gehört es zu unserer Tradition und Kultur, tun wir es aus Bequemlichkeit oder gar Angst?
Das Ebb & Flow Keg Team strebt die Zusammenarbeit mit Partner*innen an, die die Vielfalt und Einzigartigkeit ihrer Region und ihres Handwerks hervorheben. Das ebb & flow-Portfolio bietet eine exklusive Auswahl an Craft-Getränken und Weinen an, die sonst nicht in Kegs zu finden sind.
Ebb & Flow Keg arbeitet nur mit Produzent*innen zusammen, die mindestens über eine Bio-Zertifizierung verfügen, die strengere Anforderungen stellt und eine Weinproduktion mit natürlichen Substanzen und Prozessen erfordert. Bio-Produzent*innen zielen darauf ab, die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen, indem sie:
Literally, it means rising and falling of the tides, the coming and going, the pattern of something being continually emptied and refilled, taken and returned. The process that ebb & flow's kegs go through follows this cycle: constantly moving through a circular economy – being filled, transported, tapped, enjoyed, emptied, cleaned and refilled.
The keg, like a glass bottle, fulfills the requirements under German wine law for an appropriate package format for wine. The keg retains the protection of designations of origin, geographical indications and traditional terms in the wine sector, according to the EU Regulation No. 1306/2013.
ebb and flow: the way in which the level of something becomes higher or lower in a regular and repeated way, like the way in which the sea’s tides rise and fall
keg: a small cask made out of stainless steel usually used for storing beverages
Literally, it means rising and falling of the tides, the coming and going, the pattern of something being continually emptied and refilled, taken and returned. The process that Ebb & Flow's kegs go through follows this cycle: constantly moving through a circular economy – being filled, transported, tapped, enjoyed, emptied, cleaned and refilled.
The keg, like a glass bottle, fulfills the requirements under German wine law for an appropriate package format for wine. The keg retains the protection of designations of origin, geographical indications and traditional terms in the wine sector, according to the EU Regulation No. 1306/2013.
Stainless steel kegs have a life-span of 35 years. They are an ergonomic and sustainable packaging choice for beverages.
Benefits:
Transparency: in how we work with others, our supply chain and our environmental impact. That’s why we are conducting a CO2 footprint analysis to show where our highest environmental impact lies and find eco-friendlier solutions.
Responsibility: awareness of our role and responsibility as a new company to build a more social and ecological company from the start, even if it’s more time consuming or costly.
Innovative approach: evaluation of why we do things the way we do them. Is it tradition, culture, convenience, fear?
The container itself – Kegs are made out of stainless steel and come in varying sizes, 4 - 50 liter. The standard size used today for wine is 15 - 30 liters. This material is ideal to maintain high hygiene and food safety standards, protect from UV light and pollution particles, and ensure the organoleptic character of the keg contents remain unchanged. Kegs can be used for up to 35 years, if treated with care.
Why kegs? The majority of wine and craft beverages are meant to be enjoyed shortly after their manufacture and bottling date. The keg poses a paradigm shift for the presentation and serving of beverages. This pivotal innovation is based on changing the style of service to tapping from a reusable keg, which signifies a move away from the conventional, single-use glass bottle or bag-in-box that have energy intensive recycling processes.
Did Ebb & Flow Keg invent this concept? No! Ebb & Flow Keg is not the first to fill wine into kegs, single efforts can be seen internationally in all wine producing countries and within the beer industry. However, a unified infrastructure to handle the return, reuse and redistribution of kegs is not widely available in Germany or Europe. We are working to streamline the process and support those looking to take part in the sustainable drinking culture.
Currently, Ebb & Flow Keg cleans kegs at a local brewery in Mainz.
The Ebb & Flow Keg team works with partners that highlight the diversity and uniqueness of their region and craft. The Ebb & Flow Keg portfolio offers exclusive batches of craft beverages and wines that won’t be found anywhere else.
Ebb & Flow Keg only works with producers that have an organic certification, or are in the certification process. Organic producers work to limit the impact on the environment by: